PLAY + STAY
Die Tennisschule Starnberg trainiert Anfänger seit Jahren nach den methodischen Grundlagen von „Play&Stay“, einer Initiative der ITF (International Tennis Federation), des DTB (Deutscher Tennis Bund) und seiner Landesverbände. Diese innovative Methode verbindet gezielt Trainingsansätze und spezielles Equipment, so dass Neulinge jeden Alters sofort mit Spaß ins Spiel finden.
Studien zeigen, dass ein spielorientierter Ansatz den Lernerfolg erheblich steigert. Durch den Einsatz langsamerer Bälle, kleinerer Felder und passender Schläger wird der Einstieg in den Tennissport erleichtert. So erleben Anfänger von Anfang an mehr Kontrolle und Erfolgserlebnisse.
LERNSTUFEN
ROT: Ganz nach dem Motto: “Spielend Tennis lernen“ geht es in der Lernstufe Rot vor allem darum, dem Anfänger/ der Anfängerin eine schnelle Spielfähigkeit zu vermitteln. Denn Tennis macht besonders Spaß, wenn man den Ball selbst ins Spiel bringen, mit einem Partner hin und her spielen und bald auch um Punkte kämpfen kann. Die Laufwege im Kleinfeld sind noch relativ kurz, die Techniken werden möglichst einfach gehalten und der Fokus liegt auf der Hauptaktion (Schläger von unten nach oben) und den wichtigsten Hilfsaktionen (seitlicher Stand) der Schläge.
ORANGE: Im Vergleich zum Kleinfeldtennis der Stufe Rot ist das Spiel im Midcourt schon deutlich dynamischer und intensiver. Die Laufwege werden größer und neben dem Grundlinienspiel soll das Netzspiel verbessert und im Match angewendet werden. Die Schlagtechniken werden komplexer und der Fokus liegt auf den Hilfsaktionen der Schläge. Im Vordergrund steht aber immer der spielerische Ansatz. Das heißt, die Lernziele sind sehr matchnah angelegt und die Kinder sollen lernen, unterschiedliche Spielsituationen zu meistern.
GRÜN: Um auf dem normal großen Platz mit dem grünen Ball erfolgreich agieren zu können, müssen die Kinder bereits über eine gute Körperbeherrschung und ein ordentliches technisches Spielniveau verfügen. Der Fokus liegt auf der Verfeinerung der erlernten Techniken und dem Erwerb neuer, komplexer Schlagtechniken und deren taktischen Anwendung in unterschiedlichsten Spielsituationen. Die Kinder sollten in der Lage sein, ihr Spiel sowohl von der Grundlinie aufzubauen als auch bei geeigneter Situation den Angriff ans Netz zu suchen.